„90% der Bevölkerung macht das, was vor Ihnen schon mal jemand gemacht hat, weil die Wahrscheinlichkeit zu scheitern gering ist. Nur 10% wagen neue Wege, haben aber auch das höhere Risiko zu scheitern. Diese werden auch oft „Spinner“ genannt. Die Welt würde sich ohne diese 10% aber nicht weiterentwickeln. Ohne diese 10% wären wir noch immer in der Steinzeit.“
Lange hat es gedauert, aber nun endlich sind wir online: Am 7. Oktober ging unsere 500kWp Anlage ans Netz, nach ca. 2,5 Jahren Projektlaufzeit. Gemeinsam mit der Anlage am Wirtschaftsgebäude also eine Modulspitzenleistung von fast 550kWp und einem Jahresertrag von ca. 600.000kWh (je nach Sonnenstunden natürlich).
Laut Bund beträgt der durchschnittliche Strombedarf eines Haushalts 2.900kWh / Jahr, somit sind es in etwa 200 Haushalte, die unsere PV-Anlagen versorgen können.
Die Idee dieses Projekts ist (und war es schon immer), umweltfreundlichen Sonnenstrom günstig in der Region verfügbar zu machen. Ermöglicht wird dies seit gut 2 Jahren über Energiegemeinschaften.
Wie eine Energiegemeinschaft funktioniert und wie diese rechtlich abgebildet werden (müssen), ist ein ganz eigenes Thema, worauf ich nicht näher eingehen werde. Es gibt dazu sehr gute Webseiten, wie z.B. https://energiegemeinschaften.gv.at/
Wichtig ist: jeder bleibt bei seinem Stromanbieter wie bisher, nur wenn die Sonne scheint und die Anlagen Strom produzieren, kommt – sofern genug verfügbar – der Strom aus der Energiegemeinschaft. Ansonsten nach wie vor vom Energieanbieter, denn selbst in Oberdrum scheint nachts keine Sonne 😉
Regionalität ist sehr wichtig, weshalb 100% des produzierten Stroms vom „Schmied“ über Energiegemeinschaften zur Verfügung stehen. Eine Energiegemeinschaft bietet eine Win-Win Situation für Verbraucher als auch Einspeiser, da die Verbraucher einerseits von günstigeren Arbeitspreis als auch reduzierten Netzgebühren (bei einer EEG) profitieren und die Einspeiser (Produzenten) mehr für den Strom erhalten als z.B. bei einem Stromhändler oder der ÖMAG. Der Grund dafür ist ganz einfach: es hängt niemand dazwischen, der mitverdient.
Die Vorbereitungen für eine eigene EEG/BEG laufen auf Hochtouren, jedoch müssen noch die ein und andere bürokratische Hürde genommen werden. Im Laufe des Winters 24/25 sollen diese dann eingerichtet sein. Bei Interesse, einfach bei mir melden 😉
Bei Fragen jeglicher Art stehe ich natürlich gerne auch persönlich zur Verfügung, telefonisch via +43 676 375 3697 oder auch per Mail via emanuel.huber@redkakadoo.com bzw. am liebsten ganz persönlich bei einem Kaffee 😉
Die 500kWp Anlage am Fuße der Schleinitz
Websitebetreiber
RedKakadoo GmbH
Oberdrum 30
9903 Oberlienz
Austria
office@redkakadoo.com
+43 676 375 36 97
FN 570708 b
ATU77764509
Mitglied der Wirtschaftskammer Tirol, Fachorganisation Unternehmensberatung und Informationstechnologie
Gerichtsstand Lienz/Tirol
Gewerbeordnung www.ris.bka.gv.at
Haftungsausschluss
Externe Links
Unsere Webseite verweist teilweise auf externe Seiten, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Aus diesem Grunde ist eine Haftung unsererseits ausgeschlossen. Wir versichern nach bestem Wissen, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen oder rechtswidrigen Inhalte auf den entsprechenden Seiten ersichtlich waren und distanzieren uns klar von allen Inhalten der verlinkten Seiten, die nach der Linksetzung hinzugefügt oder geändert wurden. Für rechtswidrige Inhalte oder Malware, vor allen Dingen aber für Schäden, die von solchen Inhalten externer Links hervorgehen, haftet ausschließlich der Anbieter der entsprechenden Webseite, nicht jedoch wir als verlinkende Webseite.
Der Schutz persönlicher Daten ist ein sehr wichtiges Thema und uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003).
Persönliche Daten
Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Ihr Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies, jedoch ausschließlich für den Web-Analyse-Dienst „Google Analytics“. Google Analytics wurde auf unserer Webseite so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse anonymisiert wird, d.h. innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum wird Ihre IP-Adresse zuvor gekürzt. Mehr zum Thema „IP-Anonymisierung in Analytics“ finden sie hier
Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert oder sogar generell deaktiviert. Für den Browser Google Chrome beispielsweise funktioniert das z.B. wie auf folgender Webseite von Google beschrieben: Cookies in Google Chrome verwalten
Hinweis zu Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Weitere Informationen finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html